Beiträge zur Veterinärmedizin
An den Anfang dieser Seite
Catherine Lambrecht: Bedeutung von Kv7-Kaliumkanälen bei der Levodopa-induzierten Dyskinesie im Rattenmodell
Catherine Lambrecht ist die Autorin des Bandes "Bedeutung von Kv7-Kaliumkanälen bei der Levodopa-induzierten Dyskinesie im Rattenmodell", mit dem der SAINT ALBIN VERLAG im Jahr 2015 seine erste Veröffentlichung aus der Veterinärmedizin vorlegt. Die Autorin ist approbierte Tierärztin, arbeitet bei Boehringer Ingelheim im Bereich Klinische Entwicklung und legt nun mit diesem neuen Band ihre Dissertation vor.
Das Thema in Kürze:
Kv7-Kaliumkanalöffner könnten künftig neuartige interessante Kandidaten zur medikamentellen Behandlung der Levodopa-induzierte Dyskinesien (LID) des idiopathischen Parkinson-Syndroms (IPS) werden. Dies ist das Ergebnis dieser 2014 an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig angenommenen und nun veröffentlichten Dissertation. In der an der Freien Universität Berlin begonnenen und von der Dahlem Research School sowie der Michael J. Fox Foundation unterstützten Arbeit nimmt die Autorin Catherine Lambrecht ein schwerwiegendes Problem der ärztlichen Praxis der Behandlung der Parkinson-Krankheit ins Visier:
LID stellen sehr häufige und schwer behandelbare Komplikationen in der L-DOPA-Langzeittherapie des IPS dar. Der Einsatz des derzeit einzigen zugelassenen Wirkstoffs zur ihrer Behandlung, der NMDA-Rezeptor-Antagonist Amantadin, ist durch rasche Toleranzentwicklung und hochgradig beeinträchtigende Nebenwirkungen - z. B. Halluzinationen - stark limitiert. Somit besteht im Interesse der betroffenen Patienten ein großer Bedarf an neuen Therapiestrategien.
Aus dem Inhalt:
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Literaturübersicht
2.1 Parkinson'sche Krankheit: Definition, Bedeutung und Symptomatik
2.1.1 Physiologie der Motorik: Bedeutung der Basalganglien (BG)
2.1.1.1 Dopamin (DA): physiologische und pathophysiologische Bedeutung
2.1.1.2 Interaktionen von DA mit anderen Neurotransmittern und Ionenkanälen
2.1.2 Pathophysiologie des idiopathischen Parkinson-Syndroms (IPS)
2.1.3 Therapie und Komplikationen, wie Levodopa-induzierte Dyskinesien (LID)
2.2 Dyskinesien
2.2.1 Definition und Einteilung
2.2.2 Pathophysiologie der LID
2.2.3 Therapie der LID
2.3 Kaliumkanäle
2.3.1 Definition und Einteilung der spannungsabhängige K+-Kanäle.
2.3.2 Kv7-Kanäle / KCNQ-Kanäle
2.3.3 M-Strom und Interaktionen
2.3.4 Kv7-Modulatoren
2.3.4.1 Kv7.2-7.5-Kanalöffner
2.3.4.1.1 Retigabin
2.3.4.1.2 ICA-27243
2.4 Tiermodelle für die LID
2.4.1 LID in 6-OHDA-läsionierten Ratten
2.5 Fragestellung
2.5.1 Chronische Wirkung des Kv7.2-7.5-Kanalöffners Retigabin auf die LID / das IPS
2.5.2 Akute Wirkung des Kv7.2-7.5-Kanalöffners Retigabin auf das IPS
2.5.3 Akute Wirkung des Kv7.2/3-Kanalöffners ICA-27243 auf die LID
2.5.4 Expression von Kv7.2/3/5-Kanälen
3 Material und Methoden
3.1 Material
3.1.1 Versuchstiere
3.1.2 Haltung und Fütterung
3.1.3 Versuchsgruppen
3.1.4 Verwendete Substanzen
3.2 Methoden
3.2.1 Läsionierung dopaminerger Neurone mittels 6-Hydroxydopamin (6-OHDA)
3.2.2 Untersuchung des Rotationsverhaltens
3.2.3 Induktion der LID
3.2.4 Beurteilung der Dyskinesieschwere
3.2.5 Beurteilung der Motorik
3.2.5.1 Block-Test (Katalepsie-Test)
3.2.5.2 Stepping-Test: Lateralisierung
3.2.5.3 Zylinder-Test: Lateralisierung
3.2.6 Beurteilung der Koordination
3.2.6.1 Footprint-Test
3.2.6.2 Rotarod-Test
3.2.7 Pharmakologische Untersuchungen
3.2.7.1 Chronische Wirkung des Kv7.2-7.5-Kanalöffners Retigabin auf die LID / das IPS
3.2.7.2 Akute Wirkung des Kv7.2-7.5-Kanalöffners Retigabin auf das IPS
3.2.7.3 Akute Wirkung des Kv7.2/3-Kanalöffners ICA-27243 auf die LID
3.2.8 Tyrosinhydroxylase (TH)-Immunhistochemie
3.2.9 Expression von Kv7.2/3/5-Kanälen: "In situ"-Hybridisierung (ISH)
3.2.10 Statistische Versuchsauswertung
4 Ergebnisse
4.1 Pharmakologische Untersuchungen
4.1.1 Chronische Wirkung des Kv7.2-7.5-Kanalöffners Retigabin auf die LID
4.1.2 Chronische Wirkung des Kv7.2-7.5-Kanalöffners Retigabin auf das IPS
4.1.3 Akute Wirkung des Kv7.2-7.5-Kanalöffners Retigabin auf das IPS
4.1.4 Akute Wirkung des Kv7.2/3-Kanalöffners ICA-27243 auf die LID
4.2 Expression von Kv7.2/3/5-Kanälen
5 Diskussion
5.1 Methodische Aspekte
5.1.1 LID-Rattenmodell
5.1.2 Effekte von Neuroläsionierung und Substanzen auf die IPS-Symptomatik
5.1.3 Versuchsdesign/-aufbau
5.1.4 "In situ"-Hybridisierung (ISH)
5.2 Ergebnisse
5.2.1 Pharmakologische Untersuchungen
5.2.1.1 Chronische Wirkung des Kv7.2-7.5-Kanalöffners Retigabin auf die LID
5.2.2 Wirkung des Kv7.2-7.5-Kanalöffners Retigabin auf das IPS .
5.2.3 Akute Wirkung des Kv7.2/3-Kanalöffners ICA-27243 auf die LID
5.2.4 Expression von Kv7.2/3/5-Kanälen
5.3 Schlussbetrachtung
6 Zusammenfassung
7 Summary
8 Literaturverzeichnis
9 Anhang Tabellen
10 Danksagung
11 Lebenslauf/Curriculum Vitae
Der Band ist als Paperback im Format 14,8 x 21 cm cm erschienen, umfasst 212 Seiten und kostet EUR 59,80.
ISBN 978-3-930293-90-2.